Neuste Beiträge
Antworten rund um die Windenergie – Photovoltaik als Ersatz für Windkraft?
Um den gleichen Energieertrag wie die drei Windräder auf Schliengener Gemarkung mit PV-Modulen zu erzeugen wären 112.500 Module mit je 2 m² notwendig. Das ergibt eine reine Modulfläche von 22,5 ha. Das sind 32 Fussballfelder ohne Nebenanlagen!!! Photovoltaik verbraucht also 15 mal mehr Fläche im Vergleich zu Windkraftanlagen.
Antworten rund um die Windenergie – Ausbau der Waldwege
Die Zufahrtswege haben etwa eine Breite von circa 5 Metern. Wir nutzen dazu überwiegend bereits vorhandene Wege die bereits für Transporte im Rahmen der Waldbewirtschaftung ausgelegt sind und etwas ausgebaut werden müssen.
Der Leitungsbau findet ebenfalls überwiegend entlang bestehender Forstwege statt. Die Leitungen liegen in einem schmalen Bett ca. 80 cm tief. Das verwendete Einbettungsmaterial führt zu keiner Austrocknung. Auch hier verschwindet Wasser nicht, sondern sickert durch die Einbettung! Alle Massnahmen werden mit der Forstwirtschaft sowie den weiteren zuständigen Behörden abgestimmt und werden von diesen freigeben!
Antworten rund um die Windenergie – Tourismus
Diverse Untersuchungen und verschiedene, kreative Ferienorte beweisen, dass Tourismus und Windenergie nicht nur Hand in Hand gehen, sondern Windenergie sogar positive Effekte auf Besucherzahlen und Übernachtungen haben kann.
Aktuelle Pressemeldungen zu unserem Windkraftprojekt am Hochblauen
Dieser Artikel in der Oberbadischen Zeitung vom 28.8.2023 fasst den Stand der Dinge nochmals zusammen. Hier der Link zur Onlineausgabe mit freundlicher Genehmigung des Verlagshauses Jaumann....
Antworten rund um die Windenergie – Rodung
Ein Hektar Wald kann im Durchschnitt 5,4 Tonnen CO2 pro Jahr aufnehmen (Quelle: Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft auf die „Kohlenstoffinventur 2017“ )
Ein einziges Windrad der von uns geplanten Klasse spart dagegen ca. 10.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. (Quelle Umweltbundesamt mit Hochrechnung auf aktuelle Leistungsklasse).
Über uns
Unsere Genossenschaft erzeugt und vertreibt erneuerbare Energie in der Region Südbaden und leistet damit ihren Beitrag zur Energiewende und zum globalen Klimaschutz.
Die Mitglieder der Genossenschaft kommen zum größten Teil aus der Region. Die Genossenschaft ist für die Beteiligung weiterer Mitbürgerinnen und Mitbürger offen.
Unser Anspruch: Bürger gestalten die Energiewende!
Wir alle spüren beinahe täglich die Auswirkungen der Klimaerwärmung. Der Umbau unserer Energieerzeugung mit nachhaltiger Nutzung der erneuerbaren Energien ist ein entscheidender Baustein, um diese Klimaerwärmung zu begrenzen. Wir packen das konkret an: Unsere Genossenschaft entwickelt und finanziert die regionale, dezentrale Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien und ermöglicht die direkte Beteiligung und Mitsprache der Bürger schon ab 500 Euro.
Die Bürgerwindräder am Hochblauen sind unser vordringliches Projekt. Zusammen mit unseren Partnern peilen wir die Inbetriebnahme in 2025 an. Die Projektierungsphase hat bereits begonnen!

Gestalten Sie die Energietransformation aktiv – mit einer Mitgliedschaft bei der Bürgerenergie Hochblauen Erneuerbare Energien e.G.!


Wir bieten mit unserer Energie-Genossenschaft den Raum für aktive Teilhabe beim Ausbau der regenerativen Energien in unserer Region. Eine Genossenschaft bietet dazu die ideale Struktur um ganz individuell und demokratisch mit zu gestalten