Bürgerwindrad Hochblauen

Organisation

Für die Realisierung des Bürgerwindpark Hochblauen wurde die Projektgesellschaft Bürgerwindrad Blauen GmbH & Co KG gegründet. Beteiligt sind unsere Partnergenossenschaften Bürgerenergie Genossenschaft Südbaden (BEGS) und die ElektrizitätsWerke Schönau (EWS). Jeweils zu einem Drittel.

%

Bürgerwindrad Blauen eG

%

Bürgerenergie Genossenschaft Südbaden

%

EWS Schönau

Neuste Entwicklungen

Artikel in der Badischen Zeitung vom 25.02.2023

Hier finden Sie einen Artikel aus der Badischen Zeitung zu unserer Genossenschaft und konkret zum Projekt der Windenergieanlagen am Hochblauen. Wir sind jetzt im Gespräch mit den Bürgermeistern und Gemeindevertretern der Anliegergemeinden und planen mit unserem...

mehr lesen

Wussten Sie schon…

Wie kommt man denn darauf? 1 kg Steinkohle = 1 SKE (Steinkohleeinheit) erzeugt 8,141 kWh Wärmeenergie 1) mit der dann Dampf erzeugt wird, der eine Turbine mit Generator antreibt. Der Wirkungsgrad beschreibt dann, wie viel Wärmeenergie in elektrische Energie umgesetzt...

mehr lesen

Gute Solarstromproduktion im Jahr 2022!

Die Solarstromproduktion unserer PV-Anlagen betrug 2022 knapp 950.000 kWh, also fast 1 Mio kWh! Mit dem erzeugten Solarstrom haben wir 399 Tonnen CO2 eingespart (deutscher Strommix 2022). Mit 950.000 kWh könnte man auch über 5 Mio. km mit einem E-Auto mittlerer Größe...

mehr lesen

Standort

Die aktuelle Planung umfasst Flächen im staatlichem Eigentum auf dem Hochblauen der von der Forst BW zur Errichtung von Windkraftanlagen ausgeschrieben war. Die genauen Standorte werden jetzt festgelegt. Randbedingungen sind die optimale Windhöffigkeit unter Einhaltung der vorgeschriebenen Abstände um die Grenzwerte für Schall, Verschattung und die sogenannte optische Bedrängung einzuhalten.

Planungsstand

Mit dem Planungsbüro Altus AG haben wir einen kompetenten Partner in Sachen Windenergie gewinnen können. Der Vertrag zur Projektbegleitung wurde im Oktober 2022 unterzeichnet.
Nachdem die endgültigen Standorte der Windkraftanlagen ausgewählt sind beginnen wir Anfang 2023 mit der detaillierten Vorplanung der Windenergieanlagen und Nebenanlagen (Wege, Kranstell- und Montageflächen).

Fotosimulationen der Windräder

Die Simulationen aus dem Jahr 2012 sollen einen ersten Eindruck von Windrädern auf dem Blauen vermitteln. Anlagentyp und Positionen sind noch nicht festgelegt.

Historie

Im Dezember 2011 wurde der Verein Bürgerwindrad Blauen e.V.mit Sitz in Schliengen gegründet, der sich zum Ziel gesetzt hat, Windkraft im Allgemeinen und Bürgerwindräder auf dem Hochblauen im Speziellen zu fördern.
Um eine operative Umsetzung dieses Ziels zu ermöglichen, wurde die Genossenschaft Bürgerwind Blauen Erneuerbare Energien eG am 21.12.2011 von 83 Bürgern aus aus der Taufe gehoben. Neben dem vorrangigen Ziel die Windenergie auf dem Hochblauen zu nutzen, kamen von Anfang an alle erneuerbaren Energiequellen wie z.B. die Sonnenenergie in der Region in Betracht.
Am 23.10.2012 ist die Eintragung der Bürgerwindrad Blauen Erneuerbare Energien eG im Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Freiburg erfolgt.

Meilensteine

2011

Im März 2011 hatten wird unseren Verein
”Bürgerwindrad Blauen eV“ gegründet. Im
Dezember 2011 gründeten wir unsere
Genossenschaft ”Bürgerwindrad Blauen
Erneuerbare Energien eG“.

2016

Errichtung der Photovoltaik-Anlage Schreinerei Benz in Kandern.

2017

Errichtung des Solarparks Herten-Rheinfelden.

2018

Errichtung der Photovoltaik-Anlage Recyclinghof Herten.

2022

Zuschlag für die von der Forst-BW am Hochblauen ausgeschriebenen Flächen zur Errichtung von Windkraftanlagen.

2022

Gründung der Projektgesellschaft Bürgerwindpark Blauen GmbH & Co KG zusammen mit unseren Partnern BEGS und EWS Schönau.