Über uns

Unser Anspruch

Bürger gestalten die Energiewende!

Wir alle spüren beinahe täglich die Auswirkungen der Klimaerwärmung. Der Umbau unserer Energieerzeugung mit nachhaltiger Nutzung der erneuerbaren Energien ist ein entscheidender Baustein, um diese Klimaerwärmung zu begrenzen. Wir packen das konkret an: Unsere Genossenschaft entwickelt und finanziert die regionale, dezentrale Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien und ermöglicht die direkte Beteiligung und Mitsprache der Bürger schon ab 500 Euro.
Die Bürgerwindräder am Hochblauen sind unser vordringliches Projekt. Zusammen mit unseren Partnern peilen wir die Inbetriebnahme in 2025 an. Die Projektierungsphase hat bereits begonnen!

Aktive Teilhabe in der Genossenschaft

Unsere Genossenschaft erzeugt und vertreibt erneuerbare Energie in der Region Südbaden und leistet damit ihren Beitrag zur Energiewende und zum globalen Klimaschutz.
Die Mitglieder der Genossenschaft kommen zum größten Teil aus der Region. Die Genossenschaft ist für die Beteiligung weiterer Mitbürgerinnen und Mitbürger offen.

Die Führung der Genossenschaft

Aufsichtsräte:

Die Aufsichtsratsmitglieder werden von der Generalversammlung für 3 Jahre gewählt.
Die aktuelle Zusammensetzung des Gremiums ist wie folgt:

Dr. Hermann Schulze

Vorsitzender

Dr. Hermann Schulze ist Jahrgang 1959, stammt aus Norddeutschland und ist Diplom-Biologe. Seit 1989 lebt er in Südbaden und ist in der Pharmabranche tätig.
Anfang 2011 trat er dem damals noch jungen Verein Bürgerwindrad Blauen e.V. bei, da ihm die Aussicht auf WKA auf dem Hochblauen mit Windverhältnissen wie an der Nordsee elektrisierten. Hermann Schulze gehört zu den Gründern der Genossenschaft und ist seit 2017 Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Dr. Thomas Hengelage

Stv. Vorsitzender

Thomas Hengelage ist Jahrgang 1963, stammt aus Dortmund und ist Diplom-Biologe. Seit 2006 lebt er in Lörrach und ist in der Pharmabranche tätig.
Ende 2016 trat er sowohl dem Verein Bürgerwindrad Blauen e.V. als auch der Genossenschaft bei, um die Energiewende ehrenamtlich zu unterstützen. Thomas Hengelage ist seit 2017 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Albert Gothe

Schriftführer

Albert Gothe, Jahrgang 1960, ist über Würzburg, Braunschweig und Kassel im Jahr 1992 ins Dreiländereck gezogen. Er ist freier Architekt mit eigenem Büro. Als Malsburger Bürger trat er 2011, bei der Gründungsversammlung, der Genossenschaft bei. In den 30 Jahren der Berufstätigkeit ist die anfangs belächelte Idee von regenerativer Energie zu einem zentralen Thema geworden. Albert Gothe ist seit 2017 im Aufsichtsrat und dessen Schriftführer.

Reiner Dickele

Aufsichtsrat

Reiner Dickele, Jahrgang 1956, ist in Wyhl aufgewachsen.In seiner Jugend hat er den Widerstand gegen ein AKW hautnah miterlebt. Als Förster war er über 30 Jahre in den Wäldern um Kandern tätig.
Den Klimawandel hat er erlebt mit zunehmenden Extremwetterlagen wie Stürme, Sommerhitze und Trockenheit. Deshalb ist für ihn klar: Nur mit erneuerbarer Energie kann der Wald überleben. Die Aussicht auf hocheffiziente Windräder am Blauen motivieren ihn zur Mitarbeit im Aufsichtsrat seit 2018.

Alois Mund

Aufsichtsrat

Alois Mund, geb. 29.06.1946 in Bad Kreuznach war 40 Jahre als Schwimmmeister in Weil a. Rh., Schönau und Kandern tätig und ist jetzt im Ruhestand. Er hat einen technischen Hintergrund und ist seit vielen Jahren ein überzeugter Kämpfer für erneuerbare Energien. Schon 1990 hat er ein selbstgebautes Solarsystem in seinem Haus installiert. Nach weiterem Ausbau 2001 spart er 25% des häuslichen Energiebedarfs ein. Durch seine Initiative wurden – trotz viel Widerstand- im Schwimmbad Kandern Absorbermatten installiert, durch die das Kleinkinderbecken beheizt werden konnte.
Alois Mund hat das Projekt Bürgerwindkraft von Anfang an unterstützt.

Vorstand:

Der Vorstand leitet die Genossenschaft in eigener Verantwortung und führt die Geschäfte der Genossenschaft gemäß den Vorschriften. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat für 3 Jahre berufen und agiert ehrenamtlich.

Die aktuelle Zusammensetzung des Gremiums ist wie folgt:

Peter Schalajda

Diplom-Physiker

Peter Schalajda, Jahrgang 1957, seit 1994 selbständig im Bereich Solarwärme und Solarstrom tätig.
Seit Gründung der Genossenschaft 2011 im Vorstand tätig.
Seit 2008 setzt sich Peter Schalajda für Windräder auf dem Blauen ein. Seine Vorträge haben wesentlich dazu beigetragen, dass Verein und Genossenschaft „Bürgerwindrad Blauen“ 2011 gegründet wurden. Seit Beginn ist er einer der Vorstände der Genossenschaft. Sein Ziel war aber nie, Genossenschaftsvorstand zu werden, sein Ziel war und ist, dass sich Windräder auf den Blauen drehen und Millionen kWh erneuerbaren Strom erzeugen.

Manfred Steinbach

Verwaltungsfachwirt, im Ruhestand

Manfred Steinbach, Jahrgang 1945, im Ruhestand.
Seit 2016 im Vorstand.
Manfred Steinbach war viele Jahre in der Kommunalverwaltung tätig und ist versiert auf dem Gebiet von Flächennutzungsplanung, Baugenehmigungen und Vertragswesen. Er hat eine tragende Rolle bei der Ausgestaltung der Verträge und Vereinbarungen der drei Energiegenossenschaften, die gemeinsam den Solarpark Herten betreiben, gespielt. Auch bei der Ausgestaltung der Vereinbarungen mit den drei Energiegenossenschaften, die den Windpark auf den Blauen betreiben wollen, hat er maßgeblich mitgewirkt.

Frank Hehl

Dipl.Ing (FH) für technische Physik

Frank Hehl, Jahrgang 1961, ist seit Juli 2022 im Vorstand tätig. Beruflich hat er sich die letzten 16 Jahre, davon 11 Jahre in der Geschäftsleitung der Firma SICK AG, Waldkirch im Bereich Prozessautomation mit Umweltschutz-Themen auseinandergesetzt. Er übernimmt im Vorstand die Schwerpunkte Mitgliederbetreuung, Mitgliederwerbung und Öffentlichkeitsarbeit.

Matthias Lautenbach

Betriebswirt, Bademeister

Betriebswirt mit Schwerpunkt Außenhandel, viele Jahre in der Logistik tätig, Jahrgang 1967, Rettungsschwimmer bei den Bädern Lörrach.
Seit 2021 im Vorstand.

Als Gründungsmitglied ein Mann der ersten Stunde. Er kümmert er sich im Wesentlichen um die Verwaltung und Buchhaltung der Genossenschaft. Sein Ziel ist es, den Windpark Blauen als Teil der Energiewende zügig verwirklicht zu sehen.

Mitglieder

Wir wollen direkte Demokratie durch Beteiligung und Mitsprache der Bürger anunseren Projekten fördern.
Ein niedriger Mindestbeteiligungsbetrag von 500 Euro soll es allen Bürgern ermöglichen Mitglied in unserer Genossenschaft zu werden. Jedes Mitglied kann sich so satzungsgemäß an unseren Projekten zur Erneuerbaren Energien beteiligen.
Jedes Mitglied hat eine Stimme – unabhängig von den Genossenschaftsanteilen.

Stand: Januar 2023

Satzung

Unsere Satzung regelt die gesetzlich vorgegebenen Details unserer Genossenschaft.
Bitte informieren Sie sich. Für Fragen stehen Ihnen die Aufsichtsratsmitglieder oder auch die Vorstände zur Verfügung.