Wir wollen in einer kleinen Serie Argumente der Windkraftgegner gegen unser Projekt benennen und darauf fundierte Antworten geben.
Bilden Sie sich selbst eine Meinung!
Die Windkraftgegner argumentieren: „Wir sind doch gar nicht gegen alternative Energien…“ und schlagen vor, Photovoltaik-Anlagen nicht nur auf den bestehenden Dächern von Gebäuden sondern auch auf den Parkplätzen von Rewe, Penny und Aldi zu bauen.
Das ist unsere Antwort:
Wir brauchen beides! Wir betreiben bereits eine große Photovoltaik (PV) Anlage in Herten und sind für den Ausbau der Photovoltaik auf Dächern und natürlich auch auf allen versiegelten Flächen wie Parkplatzüberdachungen. Aber ein weiterer Ausbau ist weder von uns noch von den Windkraftgegnern zu beeinflussen.
Der Flächenverbrauch von PV Anlagen ist allerdings um ein Vielfaches höher. Um den gleichen Energieertrag wie die drei Windräder auf Schliengener Gemarkung mit PV-Modulen zu erzeugen wären 90.000 Module mit je 2 m² notwendig. Das ergibt eine reine Modulfläche von 18 ha. Das sind 25 Fussballfelder ohne Nebenanlagen!!!
Rechnet man den tatsächlichen Flächenverbrauch z.B. für eine Freiflächenanlage muss etwa der doppelte Platzbedarf angesetzt werden => 36 ha oder mehr als 50 Fussballfelder. Photovoltaik verbraucht also 15 bis 25 mal mehr Fläche im Vergleich zu Windkraftanlagen.
Windkraft und PV ergänzen sich fast perfekt. So weht der Wind vor allem im Frühjahr, Herbst und Winter, während die Photovoltaik dann im Sommer den großen Energiebeitrag liefert! Das veranschaulicht diese Grafik:
copyright: Jan Hegenberg